Bremer PŸUR Kabelhaushalte schalten auf digital um

Ab 24. Juli nur noch digitales Kabelfernsehen

  • Ab 24. Juli kein analoger Empfang mehr in PŸUR-Kundenhaushalten
  • Sendersuchlauf bei Digitalgeräten am Umschalttag erforderlich
  • Auch Radio per Kabel wird digital

Berlin / Bremen, 6. Juli 2018. Am 24. Juli 2018 schaltet der Kabelnetzbetreiber PΫUR in Bremen und Bremerhaven auf die rein digitale Signalverbreitung um. Haushalte die noch analog Fernsehen schauen, sind gefordert, sich rechtzeitig mit einem digitalen Empfangsgerät auszustatten.

In diesem Jahr beginnt die schrittweise Abschaltung der analogen Fernseh- und Radio-Signale in den Kabelnetzen. Grundlage hierfür ist das Bremische Landesmediengesetz vom 25. Mai 2018. Es sieht die Beendigung der analogen Übertragungen Ende 2018 vor.

Um auf die technischen Änderungen vorbereitet zu sein, sollten alle Fernsehzuschauer prüfen, ob sie Ihre TV-Sendungen analog oder digital empfangen. PŸUR informiert in einer umfassenden Kampagne, welche Fernsehgeräte geeignet sind und was am Umschalttag zu tun ist. Besitzer alter Röhrenfernseher sowie Nutzer von Flachbildfernsehern der ersten Generation, die vor 2010 angeschafft wurden, benötigen zumindest einen DVB-C-Receiver, um weiterhin alle Programme zu empfangen. Ein starker Hinweis für rein analogen Empfang ist, wenn in der Kanalliste nicht mehr als etwa 32 Programme auftauchen.

Die Mehrheit der Fernsehhaushalte empfängt ihre Programme bereits digital. Der Empfang zum Beispiel von „One“, dem Digitalkanal der ARD, oder die Wiedergabe von Programmen in hoher Bildauflösung (erkennbar an dem kleinen HD-Zeichen hinter dem Senderlogo) sind ein klarer Hinweis darauf, dass Programme bereits digital empfangen werden. Weitere Hinweise, um ganz sicher zu gehen, dass man bereits digital auf Empfang ist, hält die Website www.pyur.com/digital bereit.

Digital-TV-Haushalte in Bremen und Bremerhaven, die am 24. Juli 2018 Programme vermissen, sollten einen Sendersuchlauf durchzuführen. Die analog verbreiteten Fernsehprogramme werden auch digital übertragen.

Auch die Ära der UKW-Radioübertragung im Kabel endet in den bremischen Netzen von PΫUR am 24. Juli 2018. Betroffen hiervon sind vorwiegend Stereoanlagen, die direkt an der Kabeldose angeschlossen sind. Wenn der Wechsel auf den klassischen UKW-Antennenempfang nicht infrage kommt, kann ein DVB-C-Radiotuner verwendet werden, der an den Toneingang der Stereoanlage angeschlossen wird. Auf diese Weise können die längst schon digital verbreiteten Radioprogramme des Kabelnetzes in bester Qualität gehört werden.

Die betroffenen Haushalte auf verschiedene Weise über die bevorstehende Änderung informiert. Auch im Internet hält der Netzbetreiber auf der Sonderwebseite www.pyur.com/digital nützliche Hinweise bereit. Zusätzlich starten in Kürze Laufbandeinblendungen in analog empfangenen TV-Programmen, die weitere Hinweise enthalten.

Durch die Umschaltung auf die rein digitale Verbreitung in den Kabelnetzen von PΫUR werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Der Wegfall der analogen Signale schafft Platz für noch mehr Programmvielfalt in der gefragten HD-Bildauflösung. Zudem werden Kapazitäten frei gesetzt, die in Zukunft dafür sorgen, die Breitband-Internetanschlüsse im modernen Breitbandkabel weiter zu beschleunigen.

 

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen