
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Mobiles Arbeiten noch flexibler und nachhaltiger durch weniger Reisen
- 45 Prozent der Belegschaft wollen Büronutzung zukünftig nur tageweise
- 32 Prozent sehen Büroschreibtisch weiterhin als bevorzugten Arbeitsort
Berlin, 20. Juni 2022. Die Tele Columbus Gruppe wird das mobile Arbeiten noch moderner, flexibler und nachhaltiger aufstellen. Weniger Reisetätigkeiten und der Ausbau von Desk-Sharing unterstreichen den hohen Stellenwert einer zeitgemäßen Arbeitsform und des Nachhaltigkeitsgedankens im Unternehmen. Die Standorte erhalten weitere Kollaborations- und Eventflächen.
Die unter der Marke PŸUR auftretende Tele Columbus Gruppe wird die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens weiter ausdehnen und setzt damit auf eine noch modernere Arbeitswelt. „Zukünftig wird das mobile Arbeiten für etwa 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch flexibler und nachhaltiger aufgestellt“, sagt Andreas Pieczonka, Senior Director Human Resources bei Tele Columbus. Dabei sollen unter anderem die Tätigkeiten und Lebenssituationen der Mitarbeiter:innen noch besser berücksichtigt und der Fokus auf wirksame Zusammenarbeit mit Kollaborations- und Eventflächen an den Standorten gerichtet werden. Weniger Reisetätigkeiten und der Ausbau von Desk-Sharing zahlen auch auf die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele der Tele Columbus Gruppe ein. Darüber hinaus sind bundesweite Homeoffice-Lösungen in der Unternehmensgruppe selbstverständlich.
In einer unternehmenseigenen Umfrage im Mai 2022 unter allen Mitarbeiter:innen, die heute keine Homeoffice-Regelung nutzen, haben sich 45 Prozent für eine flexible Anwesenheit im Büro mit Desk-Sharing ausgesprochen. Auf einen festgelegten Schreibtisch legen 32 Prozent der Belegschaft wert. Für mobiles Arbeiten mit nur sehr wenig Anwesenheit im Büro sprachen sich in der Umfrage 23 Prozent aus. Dies bedeutet auch, dass mit Berücksichtigung der derzeitigen Homeoffice-Verträge zukünftig 43 Prozent aller Mitarbeiter:innen keinen festen oder flexiblen Arbeitsplatz im Unternehmen wünschen bzw. benötigen.
Gemeinsam mit den Betriebsräten werden in einer Arbeitsgruppe nun die nächsten Schritte eingeleitet, so dass die weitere Umgestaltung der Standorte mit zusätzlichen Kollaborations- und Eventflächen vollzogen werden kann, um das Büro als Begegnungsstätte für wirksame Zusammenarbeit noch attraktiver zu gestalten.
An der Umfrage beteiligten sich etwa 1.100 Mitarbeiter:innen. Die Grafik mit den Ergebnissen steht hier zum Download bereit.
