"Blauer Engel" WBG Weißwasser
Glasstadt wird Glasfaserstadt
- FTTH – Glasfaser bis in die Wohnung
- Internet in Gigabitgeschwindigkeit
- 80 Prozent Bevölkerungsreichweite
Berlin, 12. Juli 2023. Die Tele Columbus Gruppe mit ihrer Marke PŸUR beginnt in Weißwasser einen großflächigen Glasfaserausbau. Die Liegenschaften der großen Wohnungsunternehmen mit mehr als 6.000 Wohnungen werden bis 2025 mit Glasfaser erschlossen. Die Glasfasern werden dabei bis in die Wohnungen verlegt und machen das Internet 1.000 Mbit/s schnell.
Glas hat eine lange Tradition in Weißwasser. Mit der Glasfaser schlagen die großen Wohnungsunternehmen nun ein neues Kapitel auf. Die WBG – Wohnungsbaugesellschaft mbH Weißwasser, die WGW Wohnungsbaugenossenschaft Weißwasser eG sowie die WGO – Wohnungsgenossenschaft in der Oberlausitz setzen zusammen mit der Tele Columbus Gruppe auf den Glasfaserausbau nach dem „FTTH-Prinzip“. Bei dieser Ausbauvariante endet die Glasfaser erst in den Wohnzimmern.
Diese Auslegung gilt als maximal zukunftssicher. Die herkömmlichen Koaxialkabel in den Häusern werden dabei vollständig durch Lichtwellenleiter ersetzt. Erst im Wohnzimmer werden die Lichtsignale für Internet, Telefon und Fernseher wieder in elektrische Signale umgewandelt. Mit der Technik werden die Internetanschlüsse bis zu 1.000 Mbit/s schnell.
Bislang erfolgt die Breitbandversorgung über die Kabelanschlüsse von PŸUR in Weißwasser über ein Verteilnetz, bei dem die Glasfasern vor oder in den Gebäuden enden. Auf diese Weise können bisher Bandbreiten bis zu 400 Mbit/s zur Verfügung gestellt werden. Der geplante Glasfaserausbau führt nicht nur zu einem Temposprung, sondern erweitert die verfügbaren Kapazitäten im Netz erheblich. Von diesem Zugewinn profitieren alle Internetkunden von PŸUR, unabhängig von der gebuchten Geschwindigkeit. So steht eine FTTH- Glasfaserversorgung für hohe Zuverlässigkeit und stabile Bandbreiten.
Um die hierfür erforderlichen Netzkapazitäten zu gewährleisten, sind die Bauarbeiten in Weißwasser bereits im Gange. Voraussichtlich Ende 2023 starten dann, buchstäblich Haus für Haus, die Verlegearbeiten. 2025 sollen schließlich die letzten der mehr als 6.000 Glasfaseranschlüsse fertiggestellt sein.
Bei etwas über 15.000 Einwohnern dürften die Glasfasererschließungen dabei 80 Prozent der Bevölkerung erreichen.
Über die Tele Columbus AG
Die Tele Columbus AG ist einer der führenden Glasfasernetzbetreiber in Deutschland mit einer Reichweite von mehr als drei Millionen Haushalten. Unter der Marke PΫUR bietet das Unternehmen Highspeed-Internet einschließlich Telefon sowie mehr als 200 TV-Programme auf einer digitalen Entertainment-Plattform an, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint. Auf Basis offener Netze realisiert die Tele Columbus Gruppe gemeinsam mit Wohnungswirtschaft und Kommunen maßgeschneiderte Kooperationsmodelle für eine leistungsfähige Versorgung mit Gigabit-Bandbreiten via Glasfaser bis in die Wohnungen (FTTH). Für Geschäftskunden werden unter der Marke PŸUR Business zudem Carrier-Dienste und Unternehmenslösungen auf Basis des eigenen Glasfasernetzes und eigener Rechenzentren erbracht. Das Tochterunternehmen RFC leistet bundesweit vorrangig Service, Wartung und Montage in den Netzebenen 2, 3 und 4. Die Regionalgesellschaft MDCC versorgt Magdeburg mit Sprach-, Daten- und Multimediadienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden. Die gesamte Infrastruktur der Tele Columbus Gruppe wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben. Die Tele Columbus AG hat ihren Hauptsitz in Berlin sowie Niederlassungen in Leipzig, Unterföhring, Hamburg, Ratingen und Chemnitz.