Das Unternehmen Tele Columbus

Über Tele Columbus

Die Tele Columbus AG ist einer der führenden Glasfasernetzbetreiber in Deutschland mit einer Reichweite von mehr als drei Millionen Haushalten. Unter der Marke PΫUR bietet das Unternehmen Highspeed-Internet einschließlich Telefon sowie mehr als 200 TV-Programme auf einer digitalen Entertainment-Plattform an, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint.

Auf Basis offener Netze realisiert die Tele Columbus Gruppe gemeinsam mit Wohnungswirtschaft und Kommunen maßgeschneiderte Kooperationsmodelle für eine leistungsfähige Versorgung mit Gigabit-Bandbreiten via Glasfaser bis in die Wohnungen (FTTH).

Für Geschäftskunden werden unter der Marke PŸUR Business zudem Carrier-Dienste und Unternehmenslösungen auf Basis des eigenen Glasfasernetzes und eigener Rechenzentren erbracht.

MDCC versorgt Magdeburg mit einem umfassenden Angebot in den Bereichen Sprach-, Daten- und Multimediadienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden.

Die gesamte Infrastruktur der Tele Columbus Gruppe wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben.

Die Tele Columbus AG hat ihren Hauptsitz in Berlin sowie Niederlassungen in Leipzig, Unterföhring, Hamburg, Ratingen und Chemnitz.

Produkte & Marken

Highspeed Internet
TV-Entertainment
Festnetztelefonie

Telekommunikations­lösungen
Clouddienste
Rechenzentren

Technischer Field Service
Montage
Wartung

Highspeed Internet
Fernsehen
Festnetztelefonie

Geschichte

  1. Durch ein Übernahmeangebot an die Aktionäre der Tele Columbus AG wird die Kublai GmbH als Tochterunternehmen von Morgan Stanley Infrastructure Partners und United Internet zum neuen Hauptgesellschafter und sichert die nachhaltige Investitionsorientierung von Tele Columbus.

  2. Tele Columbus setzt als „Fiber Champion“ auf einen konsequenten Ausbau des Glasfasernetzes auf regionaler und lokaler Ebene. Die leistungsfähige Glasfaser führt bei Ausbauprojekten bis an die einzelnen Gebäude und in Neubauten häufig in jede Wohnung.

  3. Mit dem Ausbau im Übertragungsstandard DOCSIS 3.1 und immer mehr FTTH-Anschlüssen wird Gigabit zum Standard: In Berlin bietet Tele Columbus nun mehr als einer Million Menschen die Anbindung mit 1000 Mbit/s an.

  4. Mehr als 80 Prozent der rückkanalfähigen Anschlüsse im eigenen Netz können mit einer Geschwindigkeit von 400 Mbit/s betrieben werden. Mit Timm Degenhardt als CEO und Eike Walters als CFO erhält die Tele Columbus AG einen neuen Vorstand. Die weiterentwickelte Unternehmensstrategie und die Unternehmenswerte stellen das Kundenerlebnis bei allen internen Prozessen in den Mittelpunkt.

  5. Die Marken und das Angebotsportfolio der Tele Columbus Gruppe werden zusammengeführt: PŸUR steht für Einfachheit, Leistung und Menschlichkeit mit übersichtlicher Tarifstruktur und kurzen Mindestvertragslaufzeiten. Das einheitliche Design aller Unternehmensgesellschaften macht die Bedeutung der Gruppe als großes bundesweites Telekommunikationsunternehmen erstmals auch im Markenauftritt sichtbar.

  6. Die drei Unternehmensteile Tele Columbus, primacom und pepcom wachsen zu einem einheitlichen Unternehmen zusammen. Die Tele Columbus Gruppe ist der drittgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber und versorgt rund 3,6 Millionen Haushalte, darunter mehr als 500.000 Internet-Kunden.

  7. Die Aktie der Tele Columbus AG wird am 23. Januar erstmals an der Börse gehandelt. Im April startet Tele Columbus als erster Anbieter Deutschlands ein Internetangebot mit bis zu 400 Megabit pro Sekunde. Im Juli wird primacom von Tele Columbus übernommen, im September der Kauf von pepcom vereinbart. Seit September ist das Unternehmen auch mit einem Mobilfunkangebot im Markt aktiv.

  8. Das Unternehmen richtet sich mit einer erneuerten Kapitalstruktur auf einen nachhaltigen Wachstumskurs aus und vollzieht die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.

  9. Rund 95 Prozent der internetfähigen Netze von Tele Columbus sind mit dem modernsten Internet-Übertragungsstandard DOCSIS 3.0 ausgestattet.

  10. Die Tele Columbus Gruppe reduziert ihre Verbindlichkeiten und schließt ihre Refinanzierung als erstes Unternehmen im deutschen Markt erfolgreich mit einem „scheme of arrangement“ ab. Neuer Gesellschafter wird eine unabhängige Holdinggesellschaft mit Sitz in Luxemburg.

  11. Das Internet-Angebot der Tele Columbus Gruppe übersteigt zum ersten Mal die magische Grenze von 100 Megabit pro Sekunde.
    Die Tele Columbus Gruppe setzt früh auf den neuen HDTV-Standard als Mehrwert für den Zuschauer wie auch als Treiber der Digitalisierung und gibt als erster Kabelnetzbetreiber seit Anfang des Jahres 2010 nur noch HDTV-fähige Receiver an ihre Kunden aus.

  12. Die Tele Columbus Gruppe kooperiert mit Eutelsat und entwickelt durch die unabhängige Signalzuführung über eine eigene TV-Plattform Eigenständigkeit gegenüber Signal-Vorlieferanten.

  13. Tele Columbus und ewt treten gegenüber den Kunden unter einem einheitlichen Markendesign auf, erweitern das Produktangebot und ändern ihre Ausrichtung vom technisch orientierten Infrastrukturbetreiber zum kundenzentrierten Telekommunikationsdienstleister.

  14. Die Holdinggesellschaft Orion Cable übernimmt die Tele Columbus Gruppe von Unity Media; ein Teil der Gruppe geht an die Regionalbetreiber ish und KabelBW.

  15. Ein Konsortium aus namhaften Investmentfirmen und Banken gründet die Orion Cable GmbH und erwirbt die Mehrheit und später alle Anteile der ewt.
    Unity Media übernimmt Tele Columbus.
    ewt übernimmt das Fernsehkabelgeschäft von Bosch.

  16. ewt übernimmt die MDCC in Magdeburg.

  17. Die Deutsche Bank gibt Tele Columbus mit inzwischen 2,3 Millionen Kunden an eine Investorengruppe ab.

  18. Ein Tele-Columbus-Tochterunternehmen in Bochum ermöglicht erstmals Telefonie über das Breitbandkabel. Im Rahmen von „Infocity“ wird auch Internet via Kabel angeboten.

  19. Die Deutsche Bank übernimmt Tele Columbus.
    Das Breitbandkabel-Geschäft wird aus der Deutschen Telekom ausgegliedert. Der Verkauf der Netze an private Investoren soll auf Basis von Großregionen erfolgen.

  20. Tele Columbus übernimmt die Urbana-Gruppe.
    ewt übernimmt das Fernsehkabelgeschäft von Siemens.

  21. Der DVB-C-Standard zur digitalen Signalübertragung im Kabelnetz wird entwickelt.

  22. Die Vebacom GmbH, Düsseldorf, ein Tochterunternehmen der VEBA AG, übernimmt sämtliche Anteile an der Tele Columbus GmbH. In der Folge werden mehr als 20 weitere Kabelbetreiber der Netzebene 4 übernommen.

  23. Die Zahl der tatsächlich angeschlossenen Haushalte erreicht die 10-Millionen-Marke. Tele Columbus hat Vereinbarungen mit der Wohnungswirtschaft für den Anschluss von einer Million Haushalten, davon sind 370.000 Anschlüsse bereits realisiert.

  24. Tele Columbus versorgt 160.000 Haushalte.

  25. Die Zahl der anschließbaren Haushalte erreicht die 10-Millionen-Marke.

  26. Die Tele Columbus GmbH wird als Tochter der Schweizer Motor Columbus AG gegründet.

  27. In Ludwigshafen wird das erste Kabelpilotprojekt gestartet. Der Fernsehsender Sat1 beginnt hier seinen Betrieb.

  28. Nach dem Regierungswechsel in Bonn treibt Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling den Bau von Kabelnetzen voran. Außerdem fällt die Entscheidung, der Bundespost die Signalverteilung bis zu den Gebäuden (Netzebene 3) zuzuweisen und die Hausverkabelung (Netzebene 4) durch regionale Unternehmen durchführen zu lassen.

  29. Die Ministerpräsidenten der Länder beschließen die Durchführung von Kabelpilotprojekten und einigen sich über die Finanzierung.

  30. Die Kommission empfiehlt, zunächst an vier ausgewählten Standorten – Berlin, Dortmund, Ludwigshafen und München – Pilotprojekte durchzuführen. Die Finanzierung der Projektkosten von 140 Millionen Euro führt zu politischem Streit.

  31. Bundeskanzler Willy Brandt setzt eine Expertenkommission ein, die Optionen für eine großflächige Verkabelung prüfen soll, um eine höhere Zahl von Fernsehkanälen zu ermöglichen.

  32. Die spätere Tele-Columbus-Tochter ewt wird gegründet.
    Erste Kabel-Versuchsnetze werden von der Bundespost in Hamburg und Nürnberg eingerichtet, Ziel ist die Versorgung von Wohnungen innerhalb von Funkschatten. Übertragen werden 12 Programme.

Management

Markus Oswald

Chief Executive Officer (CEO)

Markus Oswald

Markus Oswald ist seit Februar 2023 Chief Executive Officer (CEO) und Mitglied des Vorstands der Tele Columbus AG. In dieser Position steuert er sämtliche Konzernfunktionen und verantwortet die strategische und operative Weiterentwicklung des Unternehmens.

Zuvor war Markus Oswald seit 2006 in Leitungsfunktionen der Vodafone GmbH und der in ihr aufgegangenen Kabel Deutschland AG tätig. Hier verantwortete er bei Vodafone als Bereichsleiter Immobilienwirtschaft die Zusammenarbeit mit den Wohnungsunternehmen zur Multimedia-Versorgung. Zu den vorausgehenden Funktionen bei der Kabel Deutschland AG zählten u.a. die Bereichsleitung Consumer Sales Stationärer Handel und Direktvertrieb D2D.

In früheren Berufsstationen war Markus Oswald für Unitymedia in Köln sowie für die DeTeKabelService in Bonn und Hamburg tätig. Der Diplom-Kaufmann hat Wirtschaftswissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und an der Sheffield City Polytechnic studiert.

Download PDF

Dr. Jeannette von Ratibor

Chief Financial Officer (CFO)

Dr. Jeannette von Ratibor

Dr. Jeannette von Ratibor ist seit März 2023 Mitglied des Vorstands und seit April 2023 Chief Financial Officer (CFO) der Tele Columbus AG. In ihrer Funktion als CFO verantwortet sie die Bereiche Accounting & Tax, Controlling, Logistics & Procurement und Legal. 

Zuvor hatte Jeannette von Ratibor als führende Finanzexpertin des Beratungsunternehmens Alvarez & Marsal Deutschland GmbH u. a. die CFO-Funktion für die Metabowerke in Nürtingen übernommen. Sie war davor rund acht Jahre lang in verschiedenen Leitungspositionen in der Konzernfamilie der Deutschen Telekom tätig, so als Senior Vice President Finance von T-Systems International, als CEO von Verimi in Berlin, als Finanzchefin der T-Systems-Tochter für Cybersecurity (T-Sec) und als Senior Vice President Leiterin des Konzernrisiko­managements und der Konzernrevision der Deutsche Telekom AG.

Frühere berufliche Stationen waren die Strategie- und Projekt­beratung A.T. Kearney in Stuttgart, die Position des Head of Customer Management, Sales & Marketing Europe bei der Daimler­Chrysler Financial Services AG und des Head of Strategic Projects CRM bei der DaimlerChrysler Bank AG sowie eine langjährige Beratertätigkeit bei der Boston Consulting Group in München und Hong Kong.

Jeannette von Ratibor studierte nach einer Banklehre an den Universitäten Passau und Hamburg sowie an der HSG in St. Gallen, wo sie in Wirtschaftswissenschaften promovierte. Sie ist verheiratet und Mutter von vier Kindern.

Download PDF

Christian Biechteler

Chief Sales Officer Housing Industry & Infrastructure (CSO HI&I)

Christian Biechteler

Christian Biechteler ist seit Februar 2023 Chief Sales Officer (CSO) und Vorstandsmitglied der Tele Columbus AG sowie Geschäftsführer in Tocherunternehmen der Tele Columbus Gruppe. Er verantwortet die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft sowie die Infrastrukturprojekte und privatwirtschaftlich wie öffentlich geförderten Initiativen zum Glasfaserausbau. Zudem steuert er neben den regionalen Vertriebsniederlassungen auch die Partnerschaft mit den immobilienwirtschaftlichen Verbänden, mit Stadtwerken und Infrastrukturbetreibern sowie mit Kommunen.

Er betreute zuvor mehr als zwei Jahrzehnte lang für Vodafone und Kabel Deutschland in verschiedenen Funktionen den regionalen B2B-Vertrieb gegenüber der Wohnungswirtschaft, so als Geschäftsführer der Kabelcom Braunschweig und der Kabelcom Wolfsburg. Zuletzt war er Vertriebsverantwortlicher für die Region Berlin/Brandenburg und für mehrere nationale Großkunden. Der gebürtige Berliner ist Diplom-Betriebswirt und schloss ein weiteres Studium als Master of Business Marketing ab.

Download PDF

Michael Fränkle

Chief Technology Officer (CTO)

Michael Fränkle

Michael Fränkle ist seit Februar 2023 Chief Technology Officer (CTO) der Tele Columbus Gruppe und Vorstandsmitglied der Tele Columbus AG. In dieser Position verantwortet er die zentrale Technik des Unternehmens, die Bau- und Infrastrukturprojekte, die Entwicklung und den Betrieb der IP-Dienste sowie den Netzbetrieb und technischen Service. Zu seinen vorrangigen Aufgaben gehört es, technologische Innovationen in der Infrastruktur weiter voranzutreiben und die regionale Leistungsführerschaft im Bereich Glasfaser weiter auszubauen.

Er war zuvor mehrere Jahre CTO der TDC NET A/S, dem größten dänischen Telekommunikationsunternehmen, und verantwortete dort unter anderem den Ausbau des Kabelnetzes zum FTTH-Netz im DOCSIS-3.1-Standard. Davor war Michael Fränkle CTO der M-net Telekommunikations GmbH in München, nachdem er in früheren beruflichen Stationen ein Technologieunternehmen für Netzwerktechnik geleitet und in die Kathrein-Gruppe überführt hatte sowie zwölf Jahre lang für die Telefónica o2 in technischen Leitungspositionen tätig war. Seine ersten beruflichen Stationen waren bei der Siemens AG in der Planung von länderübergreifenden Netzwerkprojekten.

Geboren in Baden-Württemberg, schloss Michael Fränkle ein Ingenieursstudium an der Technischen Universität Darmstadt sowie eine Managementausbildung an der IMD Lausanne und HSG St. Gallen ab.

Download PDF

Geschäftsführung Tochtergesellschaften & Beteiligungen

Jochen Vogt

PŸUR Business

Jochen Vogt

Jochen Vogt ist seit Oktober 2022 CEO (Chief Executive Officer) der HLkomm Telekommunikations GmbH. In dieser Funktion verantwortet er das Geschäftskundengeschäft der Tele Columbus Gruppe.

Von 2019 bis 2022 war er Vorstand der Rosenheimer Kathrein SE, deren Sanierung er schon seit 2016 als VP operativ begleitete.

Zuvor war Jochen Vogt als Interim Manager verantwortlich für die Bisnode Informatics Deutschland GmbH und von 2010 bis 2015 CIO der Teleplan SE in Amsterdam.

Seine Karriere begann er im Konzern Deutsche Telekom, wo er verschiedene Führungspositionen bei T-Systems, T-Online und zuletzt bei Telekom Deutschland innehatte.

Aufsichtsrat

Marc van’t Noordende

Vorsitzender
Amsterdam, Niederlande
Nationalität: Niederländisch

Lebenslauf (PDF)

Martin Mildner

Stellvertretender Vorsitzender
Hamburg, Deutschland
Nationalität: Deutsch

Lebenslauf (PDF)

Christoph Oppenauer

Frankfurt am Main, Deutschland
Nationalität: Deutsch

Lebenslauf (PDF)

Annelies van Zutphen

Amsterdam, Niederlande
Nationalität: Niederländisch

Lebenslauf (PDF)

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen