Glasfaser in Plön: Erfolg auch im letzten Teilabschnitt

Zweckverband und Betreiber kurz vor dem Ziel

  • Lehmkuhlen, Lebrade, Mucheln, Grebin, Rathjensdorf und Bösdorf erhalten Anschluss an Glasfasernetz des Zweckverbands Breitbandversorgung im Kreis Plön
  • Erschließung auch in Schlesen gesichert
  • Vorvermarktung in Behrensdorf und Blekendorf läuft

Lütjenburg/Berlin, 10.11.2017. Die Weichen stehen auf Zukunft: Alle sechs Gemeinden des vierten und letzten Bauabschnitts des Zweckverbands für Breitbandversorgung im Kreis Plön sichern sich den Anschluss an das kommunale Breitbandnetz. Auch die Gemeinde Schlesen konnte die eingeräumte Verlängerung nutzen.

Volker Schütte-Felsche, Vorsteher des Zweckverbands, zeigt sich erfreut über das Ergebnis: „Mit Anschlussquoten bis an die 80 Prozent haben die Gemeinden unseres vierten und letzten Teilabschnitts gezeigt, dass sie die Bedeutung kommunaler Glasfasernetze erkannt haben. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Chance genutzt, die Zukunft aktiv mitzugestalten – sowohl für sich selbst als auch für die gesamte Region.“

Der vierte Teilabschnitt des Zweckverbands umfasst über 2.000 Wohneinheiten in den Gemeinden Lehmkuhlen, Lebrade, Mucheln, Grebin, Rathjensdorf und Bösdorf. Insgesamt sind über 1.200 Anträge bei der pepcom GmbH, dem designierten Betreiber des kommunalen Breitbandnetzes, eingegangen. Verträge werden derzeit noch angenommen, ohne dass eine Erschließungsgebühr anfällt (bis 20 Meter Hausanschluss). In der Bauphase liegt diese bei 300 EUR, nach Abschluss der Arbeiten bei 1.250 EUR pro Anschluss.

Den Gemeinden Schlesen, Blekendorf und Behrensdorf hatten Zweckverband und pepcom eine Verlängerung eingeräumt, um die erforderliche Anschlussquote von 55 Prozent zu erreichen. Schlesen hat diese „zweite Chance“ genutzt: „Schlesen wird definitiv ausgebaut – und somit der gesamte zweite Teilabschnitt“, so Schütte-Felsche. Dies erfreut besonders die Antragsteller, die bereits vor den Sommerferien ihre Verträge abgegeben hatten und nun über den Erfolg des Projektes in Ihrer Gemeinde informiert werden.

Im dritten Teilabschnitt fehlen zum vollständigen Ausbau nur noch zwei Gemeinden: In Blekendorf und Behrensdorf dauert die Vorvermarktung noch an. „Es wäre bedauerlich, wenn diese beiden Gemeinden am Ende zu weißen Flecken auf der Landkarte würden. Hier sind insbesondere die Bürgerinnen und Bürger vor Ort gefragt, ihren Nachbarn aus den 44 anderen Gemeinden des Zweckverbandsgebiets zu folgen“, appelliert Schütte-Felsche.

Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten im kommunalen Glasfasernetz sind unter www.glasfaser-im-kreis-ploen.de veröffentlicht.

 

Über Tele Columbus AG

Die Unternehmen der Tele Columbus AG sind mit rund 3,6 Millionen angeschlossenen Haushalten der drittgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Die Marke PΫUR der Unternehmensgruppe steht für Einfachheit, Leistung und Menschlichkeit bei TV- und Telekommunikationsangeboten. Über das leistungsstarke Breitbandkabel liefert PΫUR superschnelle Internetzugänge einschließlich Telefonanschluss sowie mehr als 250 TV-Programme auf einer digitalen Entertainmentplattform, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint. Den Partnern der Wohnungswirtschaft bietet PΫUR flexible Kooperationsmodelle und moderne Mehrwertdienste wie Telemetrie und Mieterportale. Als Full-Service-Partner für Kommunen und regionale Versorger treibt die Tele Columbus Gruppe den glasfaserbasierten Breitbandausbau in Deutschland voran. Im Geschäftskundenbereich werden Carrierdienste und Unternehmenslösungen auf Basis eigener Glasfasernetze erbracht. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin sowie Niederlassungen in Hamburg, Leipzig, Ratingen und Unterföhring ist seit Januar 2015 am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und seit Juni 2015 im S-DAX gelistet.

 

Über den Zweckverband Breitbandversorgung im Kreis Plön

Im Jahr 2008 haben sich die Initiatoren des Zweckverbands Breitbandversorgung im Kreis Plön die Frage gestellt, was passieren muss, damit die Bewohner ländlicher Räume in puncto Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit nicht abgehängt werden. Mit der Errichtung eines kommunalen Glasfasernetzes wurde ein fortschrittliches Konzept entwickelt, dem bis zur Gründung im Jahr 2014 insgesamt 46 Zweckverbandsgemeinden gefolgt sind. Die Gemeinden des Kreises Plön werden mit der Fertigstellung des Netzes im Jahr 2019 bei der wichtigen Versorgung mit breitbandigem Internet eine der fortschrittlichsten Regionen Deutschlands bilden.

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen