PŸUR schließt erste Phase der Volldigitalisierung seiner Netze ab

TV- und Radioempfang in drei Bundesländern digitalisiert

  • Digitalumstellung in 2018 für fast 900.000 Haushalte vollzogen
  • Informationskampagne sorgte für gut informierte Kunden
  • Nach Bayern, Sachsen und Bremen folgen 2019 die übrigen Bundesländer

Berlin, 20. Dezember 2018. Im Jahr 2018 endete in Bayern, Sachsen und Bremen die Übertragung von TV- und Radiosignalen im alten analogen Standard in den Kabelnetzen. Die gesetzlich vorgegebene Volldigitalisierung bedeutete Umstellungsarbeiten in den Kabelversorgungsanlagen, die jetzt in diesen Bundesländern für fast 900.000 PŸUR Haushalte umgesetzt wurden.

Der Wegfall der analogen Signalübertragung schafft Kapazität für mehr Programmvielfalt und  noch schnelleres Internet per Breitbandkabel. In Bayern, Bremen und Sachsen wurde die Volldigitalisierung für 2018 deshalb gesetzlich vorgegeben und betraf alle Kabelnetzbetreiber. Im kommenden Jahr folgen die übrigen Bundesländer. Die PŸUR Kabelnetze in Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden im Januar 2019 umgestellt, Nordrhein-Westfalen und Hamburg folgen im Februar, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg im März, Sachsen-Anhalt im April. In allen anderen Bundesländern wird die Umstellung im Verlauf des Sommers 2019 abgeschlossen sein. Die genauen Termine veröffentlicht PŸUR spätestens drei Monate vor der jeweiligen Umschaltung im Internet unter www.pyur.com/digital.

Obwohl mehr als 90 Prozent der PŸUR Kunden beim TV-Empfang bereits digitale Endgeräte benutzen, werden alle Kabelkunden vorab ausführlich durch Briefe, Hausaushänge, TV-Einblendungen unterrichtet. Bei der schriftlichen Kommunikation mit der Wohnungswirtschaft und den Kunden wurden bisher 1,2 Millionen Info-Briefe versendet. Die wenigen Fernsehzuschauer, die noch nicht auf Digitalempfang vorbereitet waren, konnten sich somit rechtzeitig beim PŸUR Kundenservice oder beim örtlichen Fachhandel über die technischen Optionen informieren. Die kundenorientierte Ausrichtung der Kommunikation erwies sich als erfolgreich: Die Anrufquote der betroffenen Haushalte lag deutlich unterhalb der getroffenen Annahmen, wobei Fragen zu Umschaltterminen und zum Sendersuchlauf dominierten.

Als unproblematisch erwies sich auch der Wegfall der analogen Radioübertragung im Kabelnetz. Die Möglichkeit, das UKW-Signal für klassische Stereoanlagen aus dem Breitbandkabel zu beziehen, wurde nur noch sehr selten genutzt. Fragen zum Radioempfang im Kabel machten weniger als ein Prozent der Kundenanliegen rund um den Digitalumstieg aus. Die digitale Radioplattform in den Netzen von PΫUR verbindet rauschfreien Empfang mit einer großen Programmauswahl. Je nach Bundesland, sind bis zu 100 Radioprogramme empfangbar.

Die technische Umrüstung der Kopfstellen verlief reibungslos, so dass eine mögliche Unterbrechung bei der Telefon- und Internetversorgung für unsere Kunden verhindert werden konnte“, berichtet Dietmar Pöltl, Chief Technical Officer (CTO) von PŸUR, über die Umstellungen in Bayern, Bremen und Sachsen. „Ich bedanke mich bei unseren Partnern der Wohnungswirtschaft, die bei der Information und Aufklärung der Kabelkunden aktiv mitgewirkt haben sowie bei den Landesmedienanstalten und den TV-Sendern für die enge Kooperation bei der Vorbereitung der Umstellung.“

 

 

Über die Tele Columbus AG

Die Tele Columbus Gruppe ist mit rund 3,3 Millionen angeschlossenen Haushalten der drittgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Unter dem Markennamen PΫUR steht Tele Columbus für Einfachheit, Leistung und Menschlichkeit bei TV- und Telekommunikationsangeboten. Über das leistungsstarke Breitbandkabel bietet PΫUR superschnelle Internetzugänge einschließlich Telefonanschluss und mehr als 250 TV-Programme auf einer digitalen Entertainmentplattform, die klassisches Fernsehen mit Videounterhaltung auf Abruf vereint. Den Partnern in der Wohnungswirtschaft werden flexible Kooperationsmodelle und moderne Mehrwertdienste wie Telemetrie und Mieterportale angeboten. Als Full-Service-Partner für Kommunen und regionale Versorger treibt die Tele Columbus Gruppe den glasfaserbasierten Breitbandausbau in Deutschland voran. Im Geschäftskundenbereich werden Carrier-Dienste und Unternehmenslösungen auf Basis des eigenen Glasfasernetzes erbracht. Die Tele Columbus AG mit Sitz in Berlin sowie Niederlassungen in Leipzig, Hamburg, Ratingen und Unterföhring geht bis in das Jahr 1985 zurück, ist seit Januar 2015 am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und seit Juni 2015 im S-DAX gelistet.

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen