Es gibt hierbei weder eine zeitliche Limitierung noch einen Begrenzung des Datenvolumens für die Nutzer. „Unser HL komm Glasfasernetz, welches die DOK WLAN Struktur stützt, ist redundant ausgebaut. Dieses hochverfügbare Netz ermöglicht uns, eine stabile WIFI-Infrastruktur für das DOK Leipzig bereitzustellen und alle Vorteile des Glasfasernetzes hinsichtlich Verfügbarkeit und Geschwindigkeit voll auszuschöpfen,“ erklärt Richard Fahringer, Geschäftsführer der HL komm Telekommunikations GmbH. “Unsere technischen Mitarbeiter sind in den letzten Wochen wieder intensiv im Auftrag des DOK WLAN tätig gewesen, haben 47 WLAN Accesspoints, zusätzlich zur bereits bestehenden Hotspot-Landschaft des Leipziger City WLANs, installiert und aufgeschaltet. Pünktlich vor Festivalstart am 31.Oktober wird dann auch der letzte Accesspoint in Betrieb gehen.“

Aus der positiven Zusammenarbeit mit dem DOK Leipzig in 2015 ergaben sich für HL komm bereits weitere Projekte, um WLAN Infrastrukturen aufzubauen und zu betreiben. Angefangen beim City WLAN der L-Gruppe bis zum Classic Airleben des Gewandhauses zu Leipzig. HL komm konnte sich als Telekommunikationsanbieter empfehlen und als verlässlicher Partner etablieren. So wird auch in Zukunft das WLAN Angebot der HL komm Telekommunikations GmbH stetig ausgebaut und für neue Vorhaben konsequent erweitert.
Ansprechpartner für die Presse:
Anne Schubert – Leiterin Marketing und PR
Telefon: 0341-8697-245
E-Mail: presse@hlkomm.de
Internet: www.hlkomm.de
Über Tele Columbus
Die Tele Columbus Gruppe zählt zu den größten Kabelnetzbetreibern in Deutschland. Das Unternehmen ist aus der Zusammenführung einzelner regionaler Kabelnetzbetreiber heraus entstanden und hat so eine Firmengeschichte, die bis in das Jahr 1972 zurückreicht. Rund 3,6 Millionen angeschlossene Haushalte werden über die Gesellschaften Tele Columbus, primacom, pepcom, Deutsche Telekabel, Martens und KMS mit dem TV-Signal und immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang und Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel versorgt. Als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als Partner der Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent. Das Unternehmen baut seine Netze bedarfsgerecht in einer hybriden Glasfaserstruktur aus und setzt dabei auf den modernsten Internet-Übertragungsstandard DOCSIS 3.0, der superschnelle Internetverbindungen mit bis zu mehreren hundert Megabit pro Sekunde ermöglicht. Vom analogen, digitalen und hochauflösenden Fernsehen über Hochgeschwindigkeits-Internet und Telefonie bis hin zu Telemetrieleistungen, Mieterportalen und interaktiven Diensten lassen sich alle innovativen Medienanwendungen über das Breitbandkabel darstellen. Dabei beschränkt sich Tele Columbus nicht auf die einfache Weiterleitung von Signalen, sondern arbeitet über eine eigene Produktplattform aktiv an der Ausweitung des Programmangebots und der Entwicklung von Zusatzdiensten. Als Carrier bietet Tele Columbus über die Gesellschaft HL Komm darüber hinaus leistungsstarke Verbindungen und Vernetzungen für Geschäftskunden. Das Unternehmen ist seit Januar 2015 am regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und seit Juni 2015 im S-DAX gelistet.