
PŸUR Business mietet von der DB broadband inzwischen mehrere hundert Kilometer Dark Fiber an und verstärkt mit der Glasfaser der DB seine eigene Glasfaserinfrastruktur. Bei Glasfaserstrecken ab ca. 80 km werden Verstärker (Repeater) eingesetzt, um die abfallenden optischen Signale zu verstärken bzw. zu regenerieren. So ist eine stabile Datenübertragung gewährleistet.
In einem gemeinsamen Pilotprojekt wurde erstmalig ein Repeater-Standort zum Betrieb der Anlagentechnik auf Bahngrund installiert. Das installierte Outdoor-Gehäuse wurde direkt an der DB-Grundstücksgrenze errichtet. Das bringt verschiedene Vorteile mit sich. Unteranderem ist dadurch eine hohe Sicherheit für die technischen Anlagen gewährleistet. Denn die Flächen entlang der Gleise gehören zur kritischen Infrastruktur, für die höchste Sicherheitsstandards gelten. Darüber hinaus ermöglicht die Position an der Grundstücksgrenze einen optimalen Zugang für den Kunden. PŸUR Business kann jederzeit über eine eigene Schließung auf das Outdoor-Gehäuse und somit auf die eigene Anlagentechnik zur Verstärkung der optischen Signale zugreifen, ohne das DB-Grundstück betreten zu müssen. Denn aufgrund der Sicherheitseinstufung ist dies nur mit Genehmigung und in Begleitung möglich.
Eine Heizung und Klimatisierung des Standortes sorgen für optimale Umgebungsbedingungen für die Repeater-Technik. Neben der Versorgung mit einem Stromanschluss (inkl. Zähler) steht eine Arbeitssteckdose sowie eine Arbeitsleuchte für gute Arbeitsbedingungen bei Nacht zur Verfügung. Zusätzlich ist ein IoT-Modul zur Überwachung und Übertragung der Alarme (Türkontakte, Klimatisierung, Temperatur etc.) an eine 24/7 besetzte Störmeldestelle im Leistungsumfang enthalten.
Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt mit PŸUR Business nutzt die DB broadband, um ihr Dark Fiber-Angebot mit einem standardisierten Produkt für den kundeneigenen Betrieb von Repeater-Technik zu erweitern und damit das Gesamtangebot für ihre Kunden zu optimieren.
Isabel Klan