Tele Columbus AG steigert den Umsatz zum Vorjahr Pro Forma um 5,0 % und das Normalisierte EBITDA um 9,5 %

 

  • Erstmaliges Reporting der Ergebnisse auf vollkonsolidierter Basis
  • Alle Prognosen für das Geschäftsjahr 2016 werden bestätigt
  • Umsatz im Vergleich zum Vorjahr durch die Konsolidierung von primacom und pepcom von 53,6 Mio. Euro auf 116,1 Mio. Euro mehr als verdoppelt; auf vergleichbarer Basis (Pro Forma) wächst der Umsatz zum Vorjahr um 5,0 %
  • Das Normalisierte EBITDA beträgt im 1. Quartal 56,5 Mio. Euro und erhöht sich damit um 131,4 % im Vergleich zu 24,4 Mio. Euro im Vorjahresquartal; auf vergleichbarer Basis wächst das Normalisierte EBITDA zum Vorjahr um 9,5 %
  • Die (Normalisierte) EBITDA Marge erhöht sich von 45,5 % auf 48,6 %
  • Die gesamten Investitionen (Capex) im ersten Quartal 2016 belaufen sich auf 19,5 Mio. Euro (16,8 % vom Umsatz); im Vergleichszeitraum 2015 betrug das Capex für Tele Columbus alleine 14,7 Mio. Euro
  • Tele Columbus Gruppe gewinnt im 1. Quartal mehr als 12.000 Internet-Verträge und mehr als 14.000 Telefon-Verträge hinzu
  • 1,56 gebuchte Dienste pro Kunde (4. Quartal 2015: 1,55) bei einem durch-schnittlichen monatlichen Umsatz von 15,9 Euro (4. Quartal 2015: 15,7 Euro)

Berlin, 13. Mai 2016. Nach der Konsolidierung von pepcom im Dezember 2015 berichtet die Tele Columbus AG zum ersten Mal vollkonsolidierte Quartalszahlen für die Unternehmensgruppe. Für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2016 erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 116,1 Millionen Euro und damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein pro forma Wachstum von 5,0 Prozent. Das Normalisierte EBITDA lag im ersten Quartal 2016 bei 56,5 Millionen Euro, was eine pro Forma Steigerung von 9,5 Prozent und eine Normalisierte EBITDA Marge von 48,6 Prozent bedeutet. Die Gesamtleistung lag bei 122,8 Millionen Euro. Dabei tätigte die Tele Columbus Gruppe Investitionen (Capex) in Höhe von 19,5 Millionen Euro in die Netzinfrastruktur, wobei im Jahresverlauf für das erste Halbjahr generell geringere Investitionen erwartet werden. Zum 31. März 2016 versorgte die Gruppe knapp 3,6 Millionen angeschlossene Haushalte und entwickelte sich damit nahezu stabil im Vergleich zum 31. Dezember 2015.

Zum 31. März 2016 bediente das Unternehmen auf Basis der 3,6 Millionen angeschlossene Haushalte 2,43 Millionen Kunden mit 2,45 Millionen Kabelfernseh-Produkten und 424.000 Premium TV Verträgen. Die Zahl der gebuchten Internet-Anschlüsse betrug 475.000, die Zahl der Telefondienste 441.000, was einem Anstieg von mehr als 12.000 Internet-Anschlüssen und mehr als 14.000 Telefonanschlüssen zum Vorquartal entspricht. Die Zahl der Verträge pro Kunde konnte so auf 1,56 gesteigert werden, der gesamte durchschnittliche Umsatz pro Kunde stieg im ersten Quartal 2016 auf 15,9 Euro.

Ronny Verhelst, Vorstandsvorsitzender der Tele Columbus Gruppe, zeigte sich mit der Ergebnisentwicklung überaus zufrieden: „Während wir mit der Zusammenführung der Organisation von Tele Columbus und primacom auf die Zielgerade einbiegen, setzen wir operativ unseren Wachstumskurs kontinuierlich weiter fort. Unsere Strategie ist es, die Kundenbasis stabil zu halten, die Netzinfrastruktur in der Fläche weiter zu optimieren und unser Vermarktungspotenzial für Internet, Telefonie und Premium TV Dienste zu nutzen. Diese Strategie haben wir auch im ersten Quartal 2016 erfolgreich umgesetzt.”

Der Vorstand bestätigt daher seinen Ausblick für das Geschäftsjahr 2016, den er am 11. April 2016 anlässlich seines Kapitalmarkttages gegeben hat:

  • Stabile Basis von etwa 3,6 Millionen angeschlossenen Haushalten,
  • Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich im Vergleich zum Vorjahr 2015 Pro Forma,
  • Wachstum des Normalisierten EBITDA im hohen einstelligen Prozentbereich Pro Forma und
  • Investitionen (Capex) im Verhältnis zwischen 35 und 38 Prozent der Umsätze.

Der Vorstand der Tele Columbus AG bestätigt auch seine Zielerwartung für die jährlichen gesamten Synergien auf Kosten und Investitionen (Capex) von mehr als 40 Millionen Euro ab dem Geschäftsjahr 2018 aus der Integration der Gesellschaften primacom und pepcom. Auch das angekündigte mittelfristige Ziel für den Verschuldungsgrad von 3.0-4.0x bleibt unverändert bestehen.

Entwicklungen im ersten Quartal

Ab Januar 2016 mit Wirkung zum 1. März 2016 wurde die Harmonisierung der Internet- und Telefonprodukte von Tele Columbus und primacom umgesetzt. Mit der neuen Produktwelt wurden die Downloadgeschwindigkeiten von 16 auf 20 Mbit/s, von 50 auf 60 Mbit/s, von 100 auf 120 Mbit/s sowie von 150 auf 200 Mbit/s gesteigert. Die neue Produktwelt löst alle bislang von Tele Columbus und primacom angebotenen Internet- und Telefontarife ab. Dabei wurden auch rund 200.000 Bestandskunden der beiden Unternehmen auf die neuen Tarife umgestellt.

Ebenfalls zum 1. März 2016 startete Tele Columbus sein neues “Community WLAN” Angebot. Internetkunden von Tele Columbus und primacom mit aktivierter WLAN Funktion können im Versorgungsgebiet der Unternehmen 50.000 Hotspots für das kostenlose, mobile Surfen im Internet nutzen. Der neue Service bietet eine Bandbreite von bis zu 10 Mbit/s ohne Zeit- oder Volumenbegrenzung, pro Kunde können bis zu drei unterschiedliche Endgeräte zeitgleich auf das Community WLAN-Netz zugreifen.

Am 9. März 2016 wurde United Internet mit einem Anteil von 25,11 Prozent zum größten Aktionär der Tele Columbus AG, nachdem die zuständige Kartellbehörde den Anteilskauf genehmigt hatte.

Im Februar 2016 schloss die Tele Columbus AG mit der IKB Bank und J.P. Morgan Vereinbarungen zur Absicherung der Zinsrisiken für einen großen Teil der laufenden Kredite („Hedging“). 1.100 Millionen Euro des Kreditvolumens sind nun langfristig bis Ende 2020 abgesichert. Der zu Grunde liegende EURIBOR wird auf einen Zinssatz von 0,75 Prozent p.a. begrenzt („Cap“).

Im Februar 2016 startete die Tele Columbus Gruppe in ihren Versorgungsregionen einen ersten Feldtest für das neue advance TV Angebot, das das Nutzererlebnis der Tele Columbus Kunden künftig um innovative Funktionen zum zeitversetzten TV- und Videogenuss auf allen Bildschirmen und Endgeräten im Haushalt erweitert. Durch die Integration von maxdome in die Multimedia-Plattform von Tele Columbus werden den Kunden zudem künftig auch attraktive Spielfilme, Serien und Dokumentationen aus Deutschlands größter Online-Videothek zur Verfügung stehen.

Aktuelle Entwicklungen

Am 6. April 2016 erweiterte Tele Columbus sein Mobilfunk-Angebot um den neuen Einsteigertarif Mobil 50 LTE Smart. Für 9,99 Euro im Monat können die Nutzer 300 Freieinheiten für Gesprächsminuten in alle deutschen Netze sowie für SMS nutzen und – bei einem Datenvolumen von 500 MB – mit bis zu 50 Mbit/s mobil surfen. Zudem erhalten alle Mobilfunkkunden vollen Zugriff auf das Community WLAN Netz von Tele Columbus.

Am gleichen Tag gab das Unternehmen zusammen mit dem Dienstleistungspartner Espial die Ergebnisse des Testlaufs für die erweiterte TV Plattform advance TV bekannt. Die Kunden waren insbesondere von der Übersichtlichkeit des Systems und dem Erweiterten Programmführer (EPG) beeindruckt. Im Ergebnis nutzten fast 70 Prozent der Testhaushalte den Premium EPG regelmäßig, um sich über das Fernsehprogramm zu informieren und ihre Wunschsendungen auszuwählen. Der allgemeine Marktstart für advance TV wird für das4. Quartal 2016 erwartet.

Seit 11. April 2016 vermarktet die Unternehmensgruppe ihre Mobilfunkprodukte, die sie in Kooperation mit Drillisch anbietet, auch an die angeschlossenen Haushalte von primacom und erweiterte damit ihre vermarktbare Basis um ungefähr 1,2 Millionen auf 2,8 Millionen Haushalte.

Ebenfalls am 11. April 2016 hielt die Tele Columbus AG ihren ersten Kapitalmarkttag in Berlin ab. Ungefähr 60 Vertreter des Kapitalmarktes – Aktienanalysten, Aktieninvestoren und Kreditgeber – waren vor Ort anwesend.

Am 19. April 2016 startete die Gruppe eine weitere Kampagne für HDTV. Alle Neu- und Bestandskunden können sich ohne Einrichtungsgebühr und mit kostenfreier HD-Empfangshardware (CI+ Modul oder HDTV-Receiver) ausgiebig und völlig unverbindlich drei Monate lang von den Vorzügen des digitalen Kabelempfangs in HD-Bildqualität überzeugen.

Beginnend mit dem 4. Mai 2016 lädt das Unternehmen für seine Hauptversammlung am 10. Juni 2016 in Berlin ein. Die Einladung sowie die Tagesordnung ist unter https://ir.telecolumbus.com/hv abrufbar. Unter Punkt 5 der Tagesordnung schlägt die Gesellschaft vor, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder von derzeit sechs auf acht Mitglieder zu erhöhen, um dem neuen Großaktionär die Möglichkeit zu geben, Kandidaten seines Vertrauens für die Wahl in den Aufsichtsrat vorzuschlagen.

Am 11. Mai 2016 startete die Unternehmensgruppe eine groß angelegte Marketingkampagne zur Fußball-Europameisterschaft im Juni 2016, um ihre Produkte verstärkt zu vermarkten. Die integrierte 360 Grad-Kampagne beinhaltet sowohl „out of home“ Maßnahmen als auch Direktmarketing, Online Displays, SEM sowie regional ausgestrahlte TV- und Hörfunkspots und soll bis zum 9. Juli insgesamt 87,7 Millionen Kontakte generieren.

Weitere Informationen

  1. Juni 2016: Ordentliche Hauptversammlung
  2. August 2016: Veröffentlichung der Ergebnisse für das 2. Quartal und das 1. Halbjahr 2016

 

Übersicht über die Ergebnisse des 1. Quartals 2015 und 2016 sowie ausgewählte Pro Forma Zahlen 1. Quartal 2015 im Vergleich:

[1] 1. Quartal des Geschäftsjahres 2015 Tele Columbus alleine (ohne primacom und pepcom)

[2] basiert auf der Annahme, dass der Erwerb von primacom und pepcom bereits zum 1. Januar 2015 eingetreten wäre

Hannover

Die Messen haben eine weltweite Bekanntheit gebracht. Mit der Weltausstellung Expo 2000 hat Hannover ein neues Gesicht bekommen. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine tolle Mischung aus Stadtleben und Natur. Mit viel Wasser, Kultur und unterhaltenden Veranstaltungen. Eine lebens- und liebenswürdige Stadt, die überschaubar ist und in der man sich kennt. Familiär, so wie die ANTEC vor Ort.

Unsere Tochtergesellschaft tritt im Versorgungsbereich Hannover mit eigener CMTS als Internet- und Telefonprovider auf und behauptet sich mit eigenen Endkundentarifen erfolgreich im Wettbewerb. Mit einer zuverlässigen Kundenbetreuung und zukunftsfähigen Versorgungslösungen wurden langjährigen Kundenbeziehungen mit der Wohnungswirtschaft aufgebaut, die es vertrauensvoll und persönlich fortzuführen gilt.

 

Ratingen

Nahe Düsseldorf betreut der Standort Ratingen den Glasfaserausbau unserer Kunden und Netze an Rhein und Ruhr.

✕ Schließen

 

Unterföhring

In der Mediengemeinde vor den Toren Münchens steuert pepcom, ein Unternehmen der Tele Columbus Gruppe, das große Kabelnetz in München und ist bundesweit an vielen Glasfaser-Ausbauprojekten in Kooperation mit Städten und Kommunen beteiligt.

✕ Schließen

 

Chemnitz

In der Stadt der Moderne wird die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft lebendig. Hier hat unser technischer Servicedienstleister RFC ganz in der Nähe der Messe seinen Sitz. Schwerpunkt sind Projektierung und Bau neuer Netze sowie die bundesweite Wartung und Entstörung unserer Multimedianetze.

✕ Schließen

 

Leipzig

In Leipzig treffen Hightech-Business, klassische Kultur und Avantgarde aufeinander. Der Standort Leipzig, unmittelbar an der Messe gelegen, bietet eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung. Mitarbeiter nutzen die preiswerte und gut geführte Messekantine. Auch kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.

Ebenfalls in Leipzig, in ausgesprochen zentraler Lage auf der Nonnenmühlgasse, befindet sich der zur Tele Columbus Gruppe gehörende Telekommunikationsanbieter HL komm. Mit eigenen Rechenzentren und tausenden Kilometern Glasfasertrassen ist HL komm auf die Ansprüche von Geschäftskunden spezialisiert.

 

✕ Schließen

 

  

Berlin

In zentraler Lage der lebendigen Metropole haben wir unser Hauptquartier. Unser Hauptgebäude direkt an der Spree verfügt über eine moderne Ausstattung, inklusive Cafeteria und Fitnessraum. Lounge-Bereiche und Ruheräume bieten Rückzugsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse mit dem kleinen parkähnlich angelegtem Garten zum Teammeeting im Freien ein.

 

✕ Schließen

Hamburg

Deutschlands Tor zur Welt ist weit mehr als Hafen und Speicherstadt. Als bedeutender Musicalstandort und einer ausgeprägten Kulturszene, unzähligen Museen, Theaterbühnen, Musikclubs und 10.000 selbstständigen Künstlern ist Hamburg ein lebendiger Schmelztiegel der Kultur und Kulturen. Die Tele Columbus Gruppe, mit Sitz in unmittelbarer Flughafennähe, sorgt hier für schnelle Breitbandanbindungen und modernes Home-Entertainment.

✕ Schließen